Ob an kalten oder warmen Tagen, die Thermoskanne gewährleistet für jede Jahreszeit die optimale Trinktemperatur. Doch welche Thermoskanne eignet sich besonders für den Hausgebrauch und welche für Outdoor-Aktivitäten? Wie lange hält sie Getränke warm oder kalt? Die Auswahl der Thermoskannen ist hier nicht nur sehr groß, sondern auch sehr unübersichtlich. Um die passende Isolierkanne für den nächsten Ausflug zu finden, haben wir nachfolgend alle wichtigen Faktoren und Eigenschaften der Thermoskannen genauer unter die Lupe genommen.
Im Gegensatz zu Stövchen oder auch Wärmeplatten bieten Thermoskannen ein deutlich besseres Aroma der Getränke. Um die richtige Thermoskanne aus der breiten Auswahl verschiedener Modelle und Hersteller wählen zu können, ist zunächst ein Überblick über die sechs gängigen Formate notwendig. Unterschieden wird zwischen
Die einzelnen Modelle unterscheiden sich sowohl im Material als auch Fassungsvermögen. Je nachdem, für welchen Einsatz die Isolierkanne gedacht ist, können hier die unterschiedlichen Bezeichnungen beim Kauf wegbereitend sein.
Als Synonym für Thermoskanne wird auch häufiger die Begrifflichkeit "Isolierkanne" verwendet. Grundsätzlich handelt es sich dabei um dasselbe Modell mit gleichem Aufbau. Während der Begriff "Isolierkanne" jedoch häufig für Modelle im häuslichen Gebrauch verwendet wird, gehört die "Thermoskanne" zu den mobilen Produkten, die vor allem im Outdoor-Bereich eingesetzt werden.
Aus welchem Material ist die Flasche?
Die Flasche besteht aus Edelstahl.
Ist die Flasche spülmaschinengeeignet?
Nein
Aus welchem Material ist die Flasche?
Die Flasche besteht aus Edelstahl.
Ist die Flasche spülmaschinengeeignet?
Nein
Aus welchem Material ist die Flasche?
Die Flasche besteht aus Edelstahl.
Ist die Flasche spülmaschinengeeignet?
Nein
Zweck einer Isolier- oder auch Thermoskanne ist es, Suppen, Getränke oder auch andere Flüssigkeiten entweder warm oder kalt zu halten. Damit dieses Ziel auch wirklich erreicht werden kann, bestehen die Gehäuse der Isolierkannen aus einer doppelwandigen Isolierkolben aus Glas oder Edelstahl. Unabhängig davon, welches Material benutzt wird, funktioniert der Kolben immer gleich:
Zu den bekanntesten und zugleich ältesten Modellen der Isolierkanne gehören jene mit Glaseinsatz. Das isolierende Glas bietet den Vorteil, Getränke länger warm zu halten. Dennoch kann Glas leicht zerbrechen und macht dieses Modell besonders anfällig für Schäden, Risse oder auch Brüche. Die hochwertige Verarbeitung der Isolierkannen mit Glaseinsatz spiegelt sich im Preis wieder und kann somit als höherpreisiges Produkt für den Hausgebrauch klassifiziert werden.
Bei den meisten hochwertigen Thermoskannen kommt Edelstahl zum Einsatz. Im Gegensatz zu den Isolierkannen mit Glaseinsatz sind Edelstahl-Thermoskannen äußerst bruchfest. Das rostfreie Material kann ohne Probleme in dem Geschirrspüler oder auch per Hand gereinigt werden und wirkt sich nicht auf den Geschmack aus. Bei günstigeren Modellen werden vorzugsweise Legierungen in der Verarbeitung verwendet. Diese verfügen nicht nur über eine schwächere Isolierfunktion, sondern können sich auch geschmacklich auf die jeweilige Flüssigkeit auswirken. Beim Kauf einer Isolierkanne aus Edelstahl sollte daher vor allem darauf geachtet werden, dass keine Legierungen verwendet werden.
Damit die warmen Getränke nicht bereits nach kurzer Zeit wieder abkühlen und die kalten Getränke entsprechend kühl bleiben, sollte eine Kanne mit einer hohen Isolierung gewählt werden. Die Isolierdauer beschreibt dabei den Zeitraum, wie lange ein Getränk im jeweiligen Gefäß auf gleicher Temperatur gehalten werden kann. Um die Isolierdauer der jeweiligen Thermoskanne möglichst voll auszuschöpfen, wird empfohlen, die Kanne vorher mindestens fünf Minuten mit heißem Wasser zu füllen. Ebenso kann ein kurzes Öffnen und Schließen des Verschlusses helfen, die Isolierdauer zu verlängern. Die durchschnittliche Isolierdauer marktüblicher Thermoskannen liegt bei bis zu zwölf Stunden Warmhaltefunktion und bei bis zu 36 Stunden für kalte Getränke.
Die Verschlussart der Thermoskanne ist oft die Achillesferse der verschiedenen Produkte. An der empfindlichen Stelle entweicht der Großteil der Wärme und gelegentlich auch unabsichtlich der Inhalt. Allgemein wird hier zwischen drei verschiedenen Verschlussarten unterschieden:
Bei der Wahl der passenden Thermoskanne sollte zudem auch auf die Handhabung des Verschlusses geachtet werden. Für sportliche Aktivitäten kann ein Schraubverschluss, der mit beiden Händen bedient werden muss, oft hinderlich sein. Hier eignen sich eher Klickverschlüsse oder auch die Drucktaste. Während der klassische Schraubverschluss vor allem für das Eingießen in Tassen oder Gläser verwendet wird, kann mit dem Klickverschluss oder auch der Drucktaste die Flüssigkeit genau portioniert werden. Letztere neigen durch die Mechanik des Verschlusses jedoch häufiger dazu, nicht vollkommen dicht zu halten.
Für Aktivitäten im Outdoor-Bereich oder auch mit Kindern eignen sich vor allem robuste Materialien wie Edelstahl. Sollte die Isolierkanne jedoch für ausschließlich für den häuslichen Gebrauch eingesetzt werden und möglichst lange Getränke warm oder kalt halten, sind Isolierkannen mit Glaskolben vielleicht die bessere Wahl.
Damit die Thermoskanne nicht zu schwer wird, sollte beim Kauf auf ein entsprechendes Fassungsvermögen geachtet werden. Für den einfachen Kaffee auf dem Weg zu Arbeit eignen sich bereits kleine Thermoskannen mit 300 ml Fassungsvermögen. Bei Outdoor-Aktivitäten kommen vor allem Thermosflaschen mit einem Fassungsvermögen von 500 bis 700 ml zum Einsatz. Die Menge ist gut einteilbar und leicht im Gewicht. Für längere Aktivitäten oder auch Tagestouren können auch Isolierkannen mit einem Liter verwendet werden. Hierbei handelt es sich jedoch eher um eine Seltenheit.
Je weniger Flüssigkeit im Behälter ist, umso schneller kühlt das warme Getränk ab. Um möglichst das komplette Getränk warm genießen zu können, sollte ein dem Bedarf entsprechendes Fassungsvermögen gewählt werden.
Der Schwerpunkt einer jeden Isolierkanne liegt immer am Boden der Kanne. Dieser bietet eine hohe Stabilität und Standfestigkeit. Dennoch sollte beim Kauf einer Thermoskanne darauf geachtet werden, dass das Leergewicht möglichst gering ausfällt. Im Allgemeinen gilt auch hier, dass Isolierkannen mit Glaseinsatz deutlich schwerer sind als jene mit Edelstahleinsatz.
Grundsätzlich können nahezu alle Thermoskannen aus Edelstahl im Geschirrspüler gereinigt werden. Thermoskannen mit Glaseinsatz sollten mit der Hand gereinigt werden, da sich das empfindliche Glas in einer Geschirrspülmaschine bei hohen Temperaturen aus der Halterung lösen und brechen könnte. Sollte das Ergebnis jedoch nicht zufriedenstellend sein, können sie selbstverständlich auch nochmal mit einer Bürste und ein wenig Reinigungsmittel gesäubert werden.
Reinigungstipp: Bei hartnäckigen Ablagerungen durch Schwarztee oder Kaffee helfen selbst die besten chemischen Reinigungsmittel nicht mehr. Hier empfiehlt es sich, einfach Backpulver mit Wasser zu vermischen, die Menge in eine Thermoskanne zu geben und mit heißem Wasser aufzulösen. Ebenso effektiv hat sich Gebissreiniger bewährt. Einfach eine Tablette in die Thermoskanne geben, mit Wasser auffüllen, mindestens 20 Minuten einwirken lassen und danach gründlich ausspülen.