Eine Wickeltasche gehört zur Grundausstattung für Babys. Alles, was zum Wickeln gebraucht wird, findet in praktischen und dekorativen Wickeltaschen Platz. Verschiedene Ausführungen und Modelle sorgen dafür, dass Mütter und Väter die passende Wickeltasche finden. Zur Wahl stehen Wickeltaschen zum Umhängen, mit Tragehenkel oder als Rucksack.
Gut geeignet sind auch Taschen, die auf das Design und die Konstruktion des Kinderwagens abgestimmt sind und sich bequem einhängen lassen. Wir informieren ausführlich über die diversen Modelle und über den Inhalt: Was muss die Wickeltasche bieten, was gehört hinein?
Bei einer Wickeltasche handelt es sich um eine aufklappbare Tasche mit mehreren Fächern und einer integrierten, weich gepolsterten Wickelunterlage. Damit bist du unterwegs immer flexibel und gut ausgerüstet, wenn ein Windelwechsel ansteht. Man kann zwar alle Utensilien auch separat in einen Beutel oder eine andere Tasche packen. Praktischer ist es jedoch, wenn eine extra für diesen Zweck konzipierte Wickeltasche zur Verfügung steht.
Die Anschaffung ist für alle Eltern sinnvoll, die die gemeinsame Zeit mit ihrem Kind nicht nur zu Hause verbringen. Die Prozedur des Wickelns lässt sich nicht immer exakt planen. Beim Einkaufen, bei Spaziergängen und Ausflügen, aber auch in der Krabbelgruppe oder bei einem Besuch bei den Großeltern kann es jederzeit passieren, dass die Windel voll ist und gewechselt werden muss. Mit der Wickeltasche hast du alles dabei, was benötigt wird: Frische Windeln, Pflegeprodukte und Kleidung zum Wechseln finden darin bequem Platz.
Tipp: Mit einer Wickeltasche bist du an allen Orten auf der sicheren Seite. Es gibt zwar mittlerweile in vielen Restaurants und Raststätten Wickeltische, auf denen das Baby gewickelt werden kann. Die eigene Unterlage garantiert jedoch ein höchstmögliches Maß an Sauberkeit und Hygiene.
Zum Standardinhalt, der bei den meisten Modellen bereits in der Wickeltasche vorhanden ist, gehört auf jeden Fall die Wickelunterlage. Die Unterlage sollte weich gepolstert und mit einem wasserdichten, abwaschbaren Bezug versehen sein. Für sehr kleine und empfindliche Babys, aber auch dann, wenn extrem volle Windeln gewechselt werden müssen, ist ein separates Wickelvlies praktisch. Dabei handelt es sich um eine Wegwerf-Unterlage, die zum Beispiel bei Durchfall sehr wertvolle Dienste leistet.
Außerdem gehören diese Bestandteile in die Wickeltasche:
Der letzte Punkt ist in zweifacher Hinsicht wichtig. Falls kein Mülleimer in der Nähe ist, können die benutzte Wegwerf-Windel und benutzte Feuchttücher darin aufbewahrt werden. Wer Stoffwindeln verwendet, braucht immer einen wasserdichten Beutel, weil die Windel ja erst zu Hause gewaschen wird. Etliche Wickeltaschen haben zwar ein separates Feuchtfach. Es ist jedoch sinnvoll, die benutzten Windeln extra zu verpacken.
Hier kommt es natürlich auf den Platz an, der in der Tasche oder im Wickelrucksack vorhanden ist. Ebenso spielen die persönlichen Gewohnheiten eine Rolle. Manche Mütter kommen gut zurecht, wenn sie lediglich eine Ersatzwindel dabei haben. Wenn das Baby jedoch viel spuckt oder häufig sehr weichen Stuhl produziert, ist mindestens eine komplette Garnitur an frischer Kleidung erforderlich.
Sind Haken zur Befestigung am Kinderwagen in der Lieferung enthalten?
Nein, diese müssen extra gekauft werden
Welche Maße hat der Rucksack?
Der Rucksack hat die Maße: 16 x 25 x 40 cm
Welche Maße hat die Tasche?
Die Wickeltasche hat die Maße: 38 x 15 x 35 cm
Sind Haken zum Befestigen der Tasche am Kinderwagen vorhanden?
Ja, es sind Haken an der Tasche angebracht.
Welche Maße hat der Wickelrucksack?
Die Maße betragen 41,2 x 30 x 9,4 cm
Aus welchem Material besteht der Rucksack?
Der Rucksack besteht aus Polyester
Unterschiedliche Formen und Ausführungen sorgen dafür, dass du die perfekte Wickeltasche findest. Optik, Design und Ausstattung spielen ebenso eine Rolle wie die Größe und die Inneneinteilung. Optik und Design prägen das Erscheinungsbild: Wickeltaschen können verspielt oder sachlich aussehen, einfarbig oder gemustert sein. Sehr beliebt sind auch Wickeltaschen, denen man den Inhalt nicht ansieht. Solche Umhängetaschen oder Rucksäcke lassen sich nach der Wickelzeit gut weiterverwenden. Nachfolgend stellen wir die verschiedenen Typen kurz vor und informieren über die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Die Wickelhenkeltasche ist ein komfortables Modell. Sie ist mit einem Umschlag gearbeitet, der sich als Wickelunterlage ausklappen lässt. Wickelhenkeltaschen gibt es auch passend zum Kinderwagen, in diesem Fall haben sie seitlich Vorrichtungen zum Einhängen an den Schiebegriff des Wagens
Die Wickelumhängetasche ist mit einem langen, breiten Riemen zum Umhängen versehen. Eine Wickelunterlage kann integriert sein. Wichtig ist eine durchdachte Inneneinteilung, damit man mit einem Griff alles findet.
Der Wickelrucksack ist besonders praktisch für alle, die oft unterwegs sind und die Hände frei haben möchten. Rucksäcke gibt es mit und ohne Wickelunterlage. Mindestens zwei Innenfächer sind sinnvoll.
Das Windeletui ist ein einfaches Klappmodell, gut für Notfälle geeignet oder dann, wenn das Kind schon größer ist und das Wickeln unterwegs nur noch in Ausnahmefällen notwendig ist.
Die Größe richtet sich nach den persönlichen Bedürfnissen. Wer nur gelegentlich länger unterwegs ist, kommt mit einem kleinen Modell gut zurecht. Ist das Kind jedoch täglich in der Kinderkrippe oder bei der Tagesmutter, kann eine Tasche mit Wechselklamotten und weiterem Zubehör die richtige Wahl sein.
Die Innenfachaufteilung ist immer wichtig. Wenn eine Einteilung fehlt, wird der Griff zur frischen Windel oder zu einem Pflegeprodukt oft zum Suchspiel. Wickeltaschen sollten mindestens zwei Fächer haben.
Spezielle Fächer: Dabei handelt es sich zum Beispiel um ein Fach mit Isolierung, in dem ein Fläschchen mit Milch warm bleibt. Sehr praktisch sind auch Extrafächer, in denen man Schlüssel, Handy und Portemonnaie unterbringen kann. Damit entfällt die Mitnahme einer separaten Handtasche.
Die Feuchttasche ist wasserdicht ausgerüstet. Gebrauchte Windeln müssen aber trotzdem extra verpackt werden.
Die integrierte Wickelunterlage ist sehr sinnvoll. Wichtig ist eine gute Polsterung und ein abwaschbarer Bezug.
Die Wickeltasche sollte aus pflegeleichtem Material sein, am besten ist sie vollständig waschbar. Bei einer integrierten Wickelunterlage sollte das Polster herausnehmbar oder ebenfalls waschbar sein. Beschichtete Stoffe und Kunststoffe können bei Bedarf feucht abgewischt werden. Der Einsatz von Desinfektionsmitteln ist nur notwendig, wenn das Kind krank ist, Durchfall hat oder die Tasche in einer unsauberen Umgebung verwendet wurde. Die Verarbeitung muss so sorgfältig sein, dass sich das Baby an Reißverschlüssen, Druckknöpfen und Nähten nicht verletzen soll.