Wasser: Der Stoff, ohne den kein Lebewesen lange überleben kann. Der erwachsene menschliche Körper besteht zu ca. 70 Prozent aus Wasser, der eines neugeborenen Kindes sogar zu 90 Prozent. Wasser ist das wichtigste Lebensmittel überhaupt, es ist noch dazu frei von Kalorien und äußerst günstig – ein Liter Wasser aus dem Hahn, welches man ganz einfach in seine Trinkflasche füllen kann, kostet gerade mal 0,2 Cent im Durchschnitt. Zum Vergleich: Mineralwasser, das man im Supermarkt erhält, kostet zwischen 19 und 50 Cent pro Liter. In Deutschland, wo das Trinkwasser in exzellenter Qualität aus dem Hahn fließt, ist es also vollkommen unnötig, in Flaschen abgefülltes Wasser im Supermarkt zu kaufen.
Stattdessen sollte man immer eine Trinkflasche dabei haben – natürlich vor allem bei Outdoor Aktivitäten wie Wandern oder Camping, wo eine ausreichende Hydrierung Pflicht ist. Aber auch für den Alltag in Universität, Schule und Büro eignet sich eine Trinkflasche hervorragend. Schließlich lernt und arbeitet es sich besser, wenn der Körper mit genügend Flüssigkeit versorgt wird. Worauf man beim Kauf einer Trinkflasche achten sollte, erfährst du hier.
“Wieso eine Trinkflasche kaufen? Die normalen Plastikflaschen aus dem Supermarkt kann ich doch einfach wiederverwenden”, mag sich manch einer denken. Allerdings ist das nicht ganz richtig. Für den ein- oder zweimaligen Gebrauch ist eine Plastikflasche unbedenklich. Wird diese jedoch immer und immer wieder neu mit Wasser befüllt, können sich Bakterien einnisten – und zwar in so großen Mengen, dass das für den menschlichen Organismus bedenklich werden kann. Außerdem gibt das Plastik Chemikalien an das Wasser ab. Dieser Vorgang intensiviert sich, wenn eine Einweg-Plastikflasche wiederholt ausgespült und wiederverwendet wird; das Plastik wird mit der Zeit immer dünner und die abgeriebenen Plastikpartikel wandern ins Trinkwasser.
BPA in Plastikflaschen: Was steckt dahinter?
Wird über Plastikflaschen gesprochen, fallen sehr oft drei Buchstaben: BPA. Diese stehen für die chemische Verbindung Bisphenol A, welcher für die Herstellung des Kunststoffes Polycarbonat benötigt wird. BPA ist in vielen Alltagsgegenständen zu finden, was keine Probleme verursacht. Kommt BPA aber in Kontakt mit Lebensmitteln, kann sich der Stoff lösen und ist danach im Blut nachweisbar. Dies stellt ein Gesundheitsrisiko dar, denn BPA kann in den Hormonhaushalt eingreifen und zu schweren Beeinträchtigungen der Sexualentwicklung führen. Der Gebrauch von BPA in Babyflaschen ist deshalb zum Beispiel deutschlandweit verboten.
Allein der gesundheitliche Aspekt sollte also dafür sprechen, sich eine wiederverwendbare Trinkflasche anzuschaffen. Es gibt noch einige weitere unschlagbare Vorteile, die Trinkflaschen haben. Die robusten Begleiter aus Glas, Edelstahl oder Aluminium sehen zum Beispiel nicht nur formschön aus, sondern tragen auch unmittelbar dazu bei, den sowieso schon riesigen Plastikmüllberg zu verringern. Und das ist ein Anliegen, das uns alle angeht: 450 Jahre dauert es nämlich, bis eine Plastikflasche verrottet. Hier alle Vorteile von Trinkflaschen im Überblick:
Für die Herstellung von Trinkflaschen werden hauptsächlich die folgenden vier Materialien verwendet:
Die Wahl des Materials hängt davon ab, wofür die Trinkflasche genutzt wird. Trägst du sie nur für kurze Zeit mit dir herum, etwa auf dem Weg zur Arbeit, macht das Gewicht einer Trinkflasche aus Glas kaum einen Unterschied. Gehst du hingegen damit auf mehrtägige Wandertour oder zum Camping, wird dich eine schwere Trinkflasche sicher stören. Hier ist ein Modell aus Kunststoff oder Edelstahl die bessere Wahl. Auch für kleinere Kinder eignen sich Trinkflaschen aus Kunststoff besser als welche aus Glas – Kunststoff wird auch beim wildesten Herumtollen nicht zerspringen und überfordert außerdem nicht durch sein Gewicht.
Glas | Edelstahl | Aluminium | Kunststoff | |
---|---|---|---|---|
leicht | ✘ | ✔ | ✔ | ✔ |
geschmacksneutral | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ |
umweltfreundlich | ✔ | ✔ | ✘ | ✘ |
Heiße Getränke in der Trinkflasche – geht das?
Thermoskannen und Thermobecher sind für heiße Getränke die bessere Wahl. Bei zu schnellem Temperaturwechsel können Trinkflaschen aus Glas springen, bei Kunststoffen, Edelstahl und Aluminium kann zu heiße Flüssigkeit zu Mikrorissen in der Innenbeschichtung führen. Bitte beachte die Herstellerangaben: Wird nicht explizit aufgeführt, dass sich die Trinkflasche auch für heiße Getränke eignet, nimm für Kaffee, Tee und Co. lieber eine Thermoskanne.
Trinkflaschen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und Hersteller bieten nun eine große Bandbreite an Flaschen mit den unterschiedlichsten Verschlüssen an. Schraub- bzw. Drehverschluss und Bügelverschluss dürften die gängigsten sein, Sportverschlüsse eignen sich vor allem für Aktivitäten, bei denen man nicht stehen bleiben will, um zu trinken. Auch Kinder mögen Sportverschlüsse sehr gerne. Der Vorteil an Bügenverschlüssen, welche oft an Trinkflaschen aus Glas zum Einsatz kommen, ist selbstverständlich, dass der Deckel nicht verloren gehen kann – was bei Camping und anderen Outdoor Aktivitäten ja gerne mal passiert.
Seit einiger Zeit sehr beliebt sind auch Trinkflaschen mit Autoseal-Verschluss. Hierbei muss ein Knopf an der Flasche gedrückt werden, damit die Flüssigkeit durch die Trinköffnung fließen kann. Das ist besonders praktisch, weil nichts verschüttet werden kann, was Autoseal-Trinkflaschen perfekt fürs Wandern und für den Gebrauch durch kleinere Kinder macht.
Im Handel sind außerdem spezielle Trinkflaschen-Reinigungstabletten und Flaschenbürsten erhältlich. Damit bekommst du auch größere Verunreinigungen aus der Flasche. Tipp für Sparfüchse: Auch Gebissreinigungs-Tabletten funktionieren sehr gut! Grundsätzlich gilt: Füllst du etwas anderes als Wasser in die Flasche, zum Beispiel Saft, sollte das nicht länger als einen Tag darin bleiben. Andernfalls kann sich Schimmel bilden.
Teaserbild Credit: © iStock.com/Manuta