Campingkocher dürfen in keinem Outdoor-Gepäck fehlen. Es stellt einen der Höhepunkte des Tages dar, wenn im Freien eine stärkende Mahlzeit erhitzt oder Wasser für Tee oder Kaffee zum Kochen gebracht wird.
Die Modellunterschiede und die Vielfalt der Brennstoffe erklären sich aus den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Die Wahl des richtigen Campingkochers hängt davon ab, ob der Nutzer mit seinem VW-Bus auf den Pfaden des Tourismus unterwegs ist oder mit Ultraleichtgepäck durch den Himalaya klettert. Dieser Artikel gibt einen Überblick moderner Campingkocher und ordnet den verschiedenen Reisetypen geeignete Geräte zu.
Der Unterschied zwischen den Campingkochern erklärt sich vor allen Dingen durch ihre Brennstoffe. Folgende Modelle sind auf dem Markt erhältlich:
Outdoor-Fans gibt es in allen Altersstufen. Je nach ihrer Reiseart und dem Umfang ihrer Aktivitäten benötigen sie verschiedene Campingkocher:
Den unterschiedlichen Typen von Outdoor-Reisenden empfehlen sich folgende Campingkocher:
Wie sind die Produktmaße?
37 x 29 x 13 cm
Wie sind die Produktmaße?
Die Kartuschensysteme des Gaskochers
Ein mit Gas betriebener Campingkocher muss mit einer Kartusche verbunden werden. Stechkartuschen werden direkt mit dem Gerät verbunden, Ventilgaskartuschen extern über eine Zuleitung angeschlossen. Vorsicht bei der Kartuschenwahl: Nicht jede Kartusche passt zu jedem Gas-Campingkocher! Es ist ratsam, sich vor Reiseantritt zu informieren, ob es auf der Route Möglichkeiten der Nachversorgung gibt.
Benzin ist nicht gleich Benzin
Wird der Benzinkocher im Rucksack oder Gepäck transportiert, kommen die Brennstoffe Diesel, Petroleum und Kerosin wegen der giftigen Inhalte und ihrer Geruchsentwicklung für den Campingkocher-Betrieb nicht in Frage. Auch Autobenzin gehört nicht in den Benzinkocher. Es lässt das Gerät besonders schnell verrußen und besitzt gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe. Ideal für den Benzinkocher-Betrieb ist Wasch- oder Reinbenzin (gereinigtes Benzin). Es kann in Baumärkten, im Farbenhandel oder in Outdoorläden gekauft werden.
Rußfreie Spiritusverbrennung
Der Spirituskocher zählt zu den pflegeleichteren Campingkocher-Modellen. Um Rußbildung während des Kochens ganz zu unterbinden, hilft es, ein paar Tropfen Wasser in den Spiritusbehälter zu geben.
Feuchter Trockenbrennstoff brennt nicht
Die Tabletten am besten einzeln in Gefrierbeutel einwickeln, um sie vor Nässe zu schützen (das hilft auch gegen ihren unangenehmen Geruch)
Effizienz ist nicht einziges Entscheidungskriterium beim Campingkocher-Kauf. Wozu nutzt die Leistungsstärke eines Benzinkochers, wenn er nicht in den Trekkingrucksack passt? Ein Überblick des Leistungsvermögens der einzelnen Modelle gibt allerdings eine Richtlinie über den zu erwartenden Verbrauch.
Verbrauchswerte Gaskocher
Der Gaskocher bringt einen Liter Wasser innerhalb von drei bis fünf Minuten zum Kochen. Er verbraucht bei Vollbetrieb in einer Stunde pro Flamme etwa 150 bis 180 Gramm Gas. Stechkartuschen besitzen einen Inhalt zwischen 100 und 500 Gramm. Externe Gasflaschen können mit fünf oder elf Litern Inhalt gekauft werden. Das macht eine Betriebsdauer zwischen 60 und 70 Stunden bei einer Elf-Liter-Kartusche.
Verbrauchswerte Benzinkocher
Ein Liter Wasser wird innerhalb von drei bis fünf Minuten zum Kochen gebracht. Dieser Vorgang verbraucht 19 Gramm Benzin, gemessen bei einer Außentemperatur von sieben Grad minus. Bei milderen Temperaturen fällt der Benzinverbrauch noch niedriger aus.
Verbrauchswerte Spirituskocher
Der Spirituskocher schafft es, Wasser innerhalb von elf Minuten zum Kochen zu bringen. Für die Erwärmung einer warmen Mahlzeit werden 25 Milliliter Spiritus verbraucht, für Tee-/Kaffeezubereitung 10 Millimeter. Ein Liter Spiritus reicht bei zwei Personen eine Woche lang für die Erwärmung zweier Mahlzeiten und eines warmen Getränkes pro Tag.
Verbrauchswerte Esbitkocher
Ein Esbitwürfel (14 Gramm) bringt einen Liter Wasser in neun Minuten zum Kochen. Der Würfel brennt ungefähr zwölf Minuten, die Esbittabletten (vier Gramm) bringen es auf fünf Minuten Brenndauer. Bei einem Preis von 50 Cent pro Würfel betragen die Kosten für eine Stunde Kochzeit ungefähr 2,50 Euro.
Brennstoffe und Flugzeug
Wichtig: Brennstoffe jeglicher Form, ganz gleich ob flüssig, gasförmig oder fest, dürfen im Flugzeug nicht transportiert werden. Es muss daher zur unabdingbaren Urlaubsvorbereitung zählen, sich über die Verfügbarkeit der Brennstoffe im Urlaubsland (und deren Landesbezeichnung) zu informieren. Außerdem dürfen die Campingkocher nicht nach ihren Brennstoffen riechen. Gerade bei Benzin- und Spirituskochern ist eine penible Reinigung zu empfehlen. Am besten den Campingkocher leicht zugänglich im Gepäck verstauen, damit er bei der Kontrolle schnell zur Hand ist.
Was nützt ein perfekter Campingkocher, wenn das Geschirr nicht richtig passt oder das Feuerzeug fehlt? Diese Liste hilft dabei, nichts zu vergessen:
Nach einer langen Tour eine stärkende Suppe erhitzen. Am frühen Morgen in der Kälte aus dem Zelt kriechen, ein Feuer auf dem Kocher entzünden und den ersten heißen Kaffee trinken. Den Komfort wärmender Getränke und Mahlzeiten weiß niemand besser zu schätzen als der Outdoor-Reisende. Aber Vorsicht: Beim Umgang mit den Brennstoffen der Campingkocher gilt es, Sicherheitsregeln einzuhalten, um sich selbst und die Umwelt zu schützen: